Die Inanspruchnahme eines „Hundegassi-Services“ stellt eine haushaltnahe Dienstleistung dar. Damit können die Kosten hierfür grundsätzlich steuerlich geltend gemacht werden. Dies hat der BFH nunmehr bestätigt. Urteilsfall Die Klägerin beantragte in ih...
Auch Rechnungen mit Briefkastenadressen berechtigen zum Vorsteuerabzug
Entscheidung des EuGH Kürzlich entschied der EuGH, dass der Vorsteuerabzug auch bei Angabe einer Briefkastenadresse auf der Rechnung möglich ist. Er widersprach damit der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH), wonach es für den Vorsteuerabzug erforderli...
Vorsicht bei Zahlungen in eine Direktversicherung
Grundsatz: Arbeitslohn Zum Arbeitslohn können auch Ausgaben gehören, die ein Arbeitgeber für sog. Zukunftssicherungsleistungen seiner Arbeitnehmer leistet. Die Arbeitslohnqualität von Zukunftssicherungsleistungen, bei denen die Leistung des Arbeitgebers a...
Was ändert sich zum 01.01.2018 durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz?
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz wurde am 23.08.2017 verkündet. Es enthält ein ganzes Bündel von Maßnahmen, um eine weitere Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung auf freiwilliger Basis besonders in kleinen Unternehmen und bei Geringverdienern zu...
Einführung des Transparenzregisters
Neues Transparenzregister Durch die Änderung des Geldwäschegesetzes zur Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie wurde bereits im Sommer 2017 u.a. das sog. „Transparenzregister“ geschaffen. Dadurch wurden die Voraussetzungen zur Erfassung von Informa...
Investmentsteuerreform greift ab 2018
Ab dem 01.01.2018 greift die Reform der Besteuerung von Erträgen aus Investmentvermögen. Während bislang eine transparente Besteuerung (Besteuerung nur auf Anleger-Ebene) durchgeführt wurde, wird im Rahmen der Reform für die überwiegende Zahl von Fällen...
Nicht vergessen: Änderung Wertgrenze GWG und Sammelposten zum 01.01.2018
Anhebung der Wertgrenze GWG auf 800 € Die Wertgrenze für die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von geringwertigen abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind (sog. „GWG“), wurde durch das „Ges...
Kassennachschau ab 01.01.2018
Was ist die Kassennachschau? Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen hat der Gesetzgeber bereits Ende 2016 die Rechte der Finanzverwaltung gestärkt und ihr das Instrument der „Kassennachschau“ in die Hand gegeben. Die...
Alle Jahre wieder – Steuerliche Berücksichtigung von Geschenken an Kunden
Steuerliche Behandlung beim Schenker Insbesondere zu Weihnachten ist es üblich wichtigen Geschäftspartnern kleine Geschenke zukommen zu lassen (Kalender, Flasche Wein, Schokolade, Eintrittskarten …). Die Aufwendungen hierfür kann der Schenker grundsätzli...
Dauerbrenner: Das ordnungsgemäße Fahrtenbuch
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch Um steuerliche Nachteile zu vermeiden, ist die Führung von ordnungsgemäßen Fahrtenbüchern anzuraten. Das Fahrtenbuch dient dem Nachweis des Privatanteils an der Gesamtfahrleistung. So kann beispielsweise die oft teure 1 %-R...